Interview zum Thema Femizid - Teil 2

Petra Leschanz, Rechtsberaterin im Frauenservice im Interview mit Miriam Dier, Friedensbüro Graz, 15.07.2021. [Foto: Matt Moloney, unsplash]
Interview zum Thema Femizid - Teil 1

Petra Leschanz, Rechtsberaterin im Frauenservice im Interview mit Miriam Dier, Friedensbüro Graz, 8.07.2021. [Foto: Matt Moloney, unsplash]
GeWe Sofa Sessions

Im Mai 2020 startete die GenderWerlstätte eine Veranstaltungsreihe für feministischen Austausch im virtuellen Raum: 4 Sessions haben im Mai und Juni 2020 stattgefunden, alle 2 Wochen haben wir uns zu unterschiedlichen Themen getroffen - für inhaltlichen Austausch, um einander in der aktuellen Situation zu stärken, uns etwas Gutes zu tun und Ideen zu entwickeln. Die GeWe Sofa Sessions sollen anregen, Querdenken und Vernetzen ermöglichen, Spaß machen, Kraft geben und dürfen bei einem Getränk – einem Gläschen Wein, einem Tässchen Tee oder wonach immer der Sinn steht - genossen werden. Kostenlos. Anmeldung direkt an
.0803 statt 0815 - Internationaler Frauen*tag

Auch heuer setzen wir am Internationalen Frauen*tag gemeinsam ein öffentliches Zeichen für eine Welt ohne Sexismus, Rassismus und Homophobie! Unter dem Motto "0803 statt 0815!" wollen wir gemeinsam darauf aufmerksam machen, dass seit den 1970er Jahren schon einiges erreicht wurde, aber noch immer viel zu tun ist! Rund um den 8. März 2020 ist ein vielfältiges und buntes Programm geplant: u.a. am 7. März im Schauspielhaus, am 8. März eine Demo durch die Innenstadt!
Edith Abawe erhält Menschenrechtspreis

Am 9.12.2019, dem Vorabend des Internationalen Tages der Menschenrechte, erhielt unsere Kollegin Edith Abawe den Menschenrechtspreis der Stadt Graz für ihre Arbeit im Infocafé palaver des Frauenservice - wir gratulieren herzlich! Das passt wunderbar, denn 2019 feiern wir auch 20 Jahre Infocafé palaver! Ein herzlicher Dank an das palaver Team, an alle ehrenamtlich Engagierten und alle Menschen, die das palaver zu jenem Ort der Begegnung und gegenseitiger Wertschätzung gemacht haben und machen, das es heute ist - und nicht zu letzt ein Dank an die Ressorts und Abteilungen von Land Steiermark und Stadt Graz, deren Förderungen unsere Arbeit möglich machen!
Frauenservice feiert 35 Jahre im Rahmen einer Bildungsreise nach Berlin

Im Rahmen des von Erasmus+ finanzierten Projekts „Digitalisierung in der diversitätsorientierten Erwachsenenbildung“ besuchten wir gemeinsam Berliner Frauenberatungsstellen, die ebenfalls diversitätsorientiert arbeiten. Erfahrungsaustausch mit Frauencomputerzentrum, Frauenzentrum Ewa, Hydra - Treffpunkt und Beratung für Sexarbeiter_innen und Frieda Frauenzentrum (inklusive dem Anti Stalking Projekt) boten Anregungen für die Bewältigung von Herausforderungen in einer digitalen Welt.
Kampagne "ES passiert bevor ES passiert"

Gemeinsam setzen die steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen ein markantes Zeichen: „Gewalt wird nur dann sichtbar, wenn sie als solches benannt wird!“ Mit der Kampagne „ES passiert, bevor ES passiert“ werden betroffene Frauen und Mädchen sowie ihr nahes familiäres bzw. soziales Umfeld auf mögliche „Vorzeichen“ von Gewalteskalation aufmerksam gemacht. Unterstützt von LR Ursula Lackner und durch SPAR Steiermark in allen steirischen Regionen verbreitet. Denn: Es ist NIE zu früh für Prävention!
Ausgezeichnet von ... Superwoman*!

Mit unseren Veranstaltungen tragen wir aktiv zum Manifest des Women*s Action Forums bei - und wurden dafür mit dem Qualitätssiegel der Superwoman* belohnt!
Zum Nachhören

Petra Leschanz, Juristin im Frauenservice, spricht auf Radio Helsinki über das österreichische Asyl- und Fremdenrecht und die Auswirkungen auf geflüchtete/migrierte Frauen. Im Rahmen der Sendereihe "weiblich - migriert - unsichtbar".
Thementag Gewalt im Frauenservice

„Aber er liebt mich doch“ - Gefahrenzone Trennung: Gewaltprävention kann Leben retten. Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt im November fand 2019 wieder ein Thementag statt. Beraterinnen aus dem Frauenservice zeigen auf, wie Frauenberatung in der gefährlichsten Zeit für Frauen - während Trennung und Obsorgekonflikten - wirksam stärken und schützen kann.
Zum Nachhören
Edith Abawe, Interkulturelle Beraterin im Frauenservice und Leiterin vom Infocafé palaver, war Gästin in der Sendung „Ankommen und Dasein“ auf Radio Helsinki. Die Sendung thematisiert Lebenssituationen von Frauen, die ehemals aus einem Staat in Afrika hier her kamen und in Graz leben.
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Das Frauenservice unterstützt die "Leitlinien für die Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft"