Kostenloses Zivilcouragetraining gegen patriarchale Gewalt.
Der Erste Hilfe Kurs für Unterstützer:innen
3 Workshoptage im Frauenservice & Stadtspaziergänge zu wichtigen Orten der Gewaltprävention in Graz
Aktiv gegen Gewalt an Fraue
Wir testen praktisch aus, was im Notfall helfen kann. Unser Ziel: Freundinnen*, Nachbarinnen* und Kolleginnen* wirkungsvoll unterstützen können, wenn patriarchale Gewalt ein Thema ist.
Tu was bevor es passiert! Download Flyer
Unser Angebot:
Termine:
Teil 1 - Fr 12.5. 14:00 - 19:00 h,
Teil 3 - Fr 2.6. 14:00 - 19:00 h
Ort: Frauenservice Graz Lendplatz 38
Weitere Infos: https://www.frauenservice.at/bildung/gewaltpraevention-zivilcourage
Jetzt anmelden und kostenlosen Platz sichern! Alle Geschlechter willkommen.
Informationsgespräche & Anmeldung:
T: 0316 71 60 22
***
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen - 25. November
Das Frauenservice Graz bietet jedes Jahr rund um den 25. November die Möglichkeit, sich bei einer unserer Veranstaltungen mit dem Thema patriarchaler Gewalt auseinanderzusetzen, sich mit Expert:innen und anderen Personen auszutauschen und gemeinsam das Bewusstsein zu stärken, wie brennend das Thema patriarchaler Gewalt in unserer Gesellschaft ist.
Hier unsere jüngste Veranstaltung zur Gewaltprävention:

Aktiv gegen Gewalt an Frauen in den Grazer Stadtvierteln
Stimmen aus den Stadtteilzentren | Ideenbörse für Zivilcourage
Im Jahr 2022 sind 28 Frauen in Österreich von Ihrem (Ex-)Partner ermordet worden. Jede 5. Frau in Österreich ist im Laufe Ihres Lebens von patriarchaler Gewalt betroffen. Auch in unserer Beratungsstelle suchen regelmäßig Frauen, die Beziehungsgewalt erleben oder erlebt haben, Unterstützung. Das Frauenservice hat gemeinsam mit Schüler:innen der HLW Schrödingerstraße nach den Erfahrungen der Grazer:innen mit patriarchaler Gewalt gefragt und präsentiert Ideen, was zu tun ist, damit Gewalt gar nicht erst eskaliert. Am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen haben viele Besucher:innen bei der Ideenbörse für Zivilcourage Ihre Gedanken und Erfahrungen mit uns geteilt.
Was wir alle tun können, um gewaltbetroffene Frauen nicht allein zu lassen und welche Bedeutung niederschwellige Stadtteilarbeit dabei hat, hören Sie in einer Stimmencollage aus den Grazer Stadtvierteln.
Selbst aktiv werden
Hören Sie sich die Stimmencollage aus den Grazer Stadtteilzentren hier im Player an, lassen Sie sich inspirieren und schicken Sie uns Ihre Ideen und Erfahrungen zur Unterstützung gewaltbetroffener Frauen in Ihrer Nähe an
Gefördert im Rahmen der Round Tables des Netzwerks der Steirischen Frauen & Mädchenberatungsstellen von:
Veranstaltung co-finanziert von:
Frauen, Familie, Integration
***
10 Tipps für Zivilcourage - Tu was, bevor e.s. passiert!
Unsere Postkarten & Plakatkampagne 2022

Die Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen wollen die Bevölkerung zur Zivilcourage ermutigen. „Tu was, bevor ES passiert!“ ist 2022 das Motto der Kampagne im Zuge der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.
Im gesamten November werden an 48 ÖBB-Bahnhöfen und 93 Standorten steiermarkweit aussagekräftige Plakate hängen. Zusätzlich werden Flyer mit Tipps zur Gewaltprävention und Zivilcourage aufgelegt.
Das können wir alle tun:
- Vertraue deinem Bauchgefühl
- Überlege, aber zögere nicht zu lange
- Hol dir Rat bei Expert:innen
- Sprich darüber und such Verbündete
- Biete Unterstützung an
- Gib Informationsmaterial weiter
- Zeig Verständnis - übe keinen Druck aus
- Bleib dran - beobachte aufmerksam
- Ruf in Notsituationen die Polizei
- Übernimm Verantwortung und achte auf Deine Grenzen
Gewalt ist keine Privatsache!
Es passiert bevor ES passiert
Gewaltprävention im Frauenservice
Warum?
- Die Zahl der Frauenmorde durch (Ex-)Partner, ist in Österreich von 19 im Jahr 2014 auf 41 im Jahr 2018 gestiegen, 2020 wurden bis zum 2.11. zwanzig Frauen getötet und 21 waren von Mordversuchen betroffen, seit 2012 liegt die Anzahl der Wegweisungen durch die Polizei in Österreich konstant über 8000. (Quelle: Verein der Autonomen Frauenhäuser Österreich, Factsheet Gewalt an Frauen (2019). Im Jahr 2022 ist die Zahl der Frauen, die gestorben sind, weil sie der (Ex-)Partner ermordet hat, bereits auf 28 angestiegen.
- 70 % der Morde an Frauen finden in der Gefahrenzone Trennung statt (Quelle: Justine Glaz-Ocik & Jens Hoffman, Gewaltdynamiken bei Tötungsdelikten an der Intimpartnerin (2011); Studie am Institut für Bedrohungsmanagement.
- Jede 7. Frau, die in die Beratungsstelle des Frauenservice kommt, ist akut von körperlicher, psychischer oder struktureller Gewalt betroffen (Stand 2021)
- Ca. 30 % dieser von Gewalt betroffenen Klientinnen haben ihre Erfahrungen zuvor noch bei keiner anderen Stelle oder Behörde gemeldet. Erst im vertraulichen und anonymen Setting werden Erfahrungen geäußert. Schuld, Scham und Unbewusstheit verhindern oft frühzeitiges Intervenieren.
Gewaltprävention durch die Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen
Das Netzwerk der 10 Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen betreibt an 18 Orten in der gesamten Steiermark Beratungsstellen, die Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige sind.
- unterstützt von der zuständigen Frauenlandesrätin Ursula Lackner
- und Handelsunternehmen SPAR Steiermark an 240 Standorten
Im internationalen Aktionszeitraum „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ vom 25.11. – 10.12. wird weltweit jährlich beginnend vom Internationalen Gedenktag für Opfer von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, dem 25. November, bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam gemacht.
Erfahrungen aus der Beratungsstelle des Frauenservice
Gewalterfahrungen in ihren engsten Beziehungen gehören leider immer noch für viele Frauen zum Alltag. Gewalt selbst kennt keine Grenzen, weder in geographischer, sozialer noch in kultureller Hinsicht. Jede 5. Frau in Österreich wird im Laufe ihres Lebens Opfer von psychischer, körperlicher oder sexueller Gewalt. Aber nur einer von drei Fällen häuslicher Gewalt wird in Österreich zur Anzeige gebracht.
Im Frauenservice arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen an einem Weg und einer Perspektive um aus der Gewaltbeziehung aussteigen zu können, auch wenn Sie keine Anzeige machen können oder wollen. Dabei können wir sowohl soziale, als auch juristische und psychologische Beratung an einem Ort anbieten.
Themen in der Beratung:
- Psychische, physische, strukturelle und sexuelle Gewalterfahrungen
- Wie kann ich mich vor Gewalt schützen?
- Strategien und Auswege aus gewaltvollen Beziehungen
- (Cyber)Mobbing & Stalking
- Vermittlung an Schutzeinrichtungen wie Gewaltschutzzentren und Frauenhäuser etc.
- Cybergewalt
- Hass in sozialen Medien
>>zum Beratungsangebot im Frauenservice Graz
>> weitere wichtige Anlaufstellen im Falle von Gewalt:
- Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 / 222 555
- Polizei - Notruf: 133
- Gewaltschutzzentrum Graz: +43 316 / 77 41 99
- Frauenhäuser Graz/Kapfenberg: +43 316 / 42 99 00