Gewaltprävention & Zivilcourage

Es passiert, BEVOR es passiert - Workshopreihe 2023

Zivilcouragetraining
gegen patriarchale Gewalt

Der Erste Hilfe Kurs für Unterstützer:innen

3 Workshoptage im Frauenservice & Stadtspaziergänge zu wichtigen Orten der Gewaltprävention in Graz

Aktiv gegen Gewalt an FraueDownload Flyer Zivilcouragetrainingn: In unserer neuen Workshopreihe im Frauenservice erarbeiten wir gemeinsam mit Expert:innen, was jede:r von uns tun kann, um betroffenen Frauen zur Seite zu stehen und gleichzeitig auf die eigene Sicherheit zu achten. Wie funktioniert der Gewaltschutz rechtlich? Womit muss ich rechnen, wenn ich eine Freundin zur Polizei begleite? Wie kann ich unterstützen, obwohl eine Trennung (noch) kein Thema ist?

Wir testen praktisch aus, was im Notfall helfen kann. Unser Ziel: Freundinnen*, Nachbarinnen* und Kolleginnen* wirkungsvoll unterstützen können, wenn patriarchale Gewalt ein Thema ist. 
Tu was bevor es passiert!  Download Flyer
 

Unser Angebot:

Termine:  
Teil 1 - Fr 12.5. 14:00 - 19:00 h,
Download Flyer ZivilcouragetrainingTeil 2 - Fr 19.5. 14:00 - 19:00 h,

Teil 3 - Fr 2.6. 14:00 - 19:00 h

Ort: Frauenservice Graz Lendplatz 38

Jetzt anmelden und kostenlosen Platz sichern! Alle Geschlechter willkommen.

Informationsgespräche & Anmeldung:
petra.leschanz(at)frauenservice.at
T: 0316 71 60 22 

 

***

Es passiert, BEVOR es passiert - Gemeinsam gegen Gewalt

ist ein Projekt zur Aktivierung von Zivilcourage, um  patriarchaler Gewalt im eigenen Lebensumfeld etwas entgegen zu setzen.

28 Frauenmorde - Femizide genannt - gab es im vergangenen Jahr in Österreich. Geradedort, wo Frauen sich sicher fühlen sollten, passieren die meisten Frauenmorde, nämlich im häuslichen Umfeld: 90 Prozent aller Gewalttaten passieren in den eigenen vier Wänden und werden verübt durch Männer aus dem eigenen Lebensumfeld. Hinzu kommt: Jede fünfte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt, jede Dritte erlebt sexuelle Belästigungen.

wsReihe_BevorEsPassiert23.pngGerade im städtischen Raum, der von einem hohen Grad an Anonymität gekennzeichnet ist, muss das bewusste Hinsehen und Aktivwerden bei patriarchaler Gewalt gefördert werden.

  • Wissen über unterschiedliche Ausprägungen von Gewalt,
  • rechtliches Wissen und
  • Sensibilisierung für die Wirksamkeit zivilcouragierten Handelns sind wichtige Voraussetzungen dafür.


Vor diesem Hintergrund ermöglicht unser kostenloses Workshopprogramm den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, genauer hinzuschauen, um Gewalt in Beziehungen rechtzeitig zu erkennen und vermittelt Möglichkeiten selbst aktiv zu werden. Unser bereits im vergangenen Jahr erfolgreich erprobtes Workshopformat wird dabei auf unterschiedliche Zielgruppen maßgeschneidert angeboten.

Ziel der Workshopreihe ist es, die Zivilcourage in der Bevölkerung durch fundiertes  Wissen und Erprobung von Interventionen zu steigern. Teilnehmende sollen dadurch

  • Warnsignale und subtile Hinweise auf Gewalt erkennen,
  • Gewalt benennen,
  • unter Beachtung des Selbstschutzes agieren , und
  • mit/für betroffene Frauen in ihrem Lebensumfeld (Freundinnen, Kolleginnen, Verwandte, Nachbarinnen…) Kontakt mit professionellen Einrichtungen wohnortnah herstellen können.

Schulungsteilnehmende werden ermutigt, ihr neu erworbenes Wissen im Lebensumfeld weiterzugeben und werden dadurch selbst zu Multiplikato:rinnen.

module übersicht.jpg

Workshopbeginn: Freitag, 12.5.2023, 14.00 - 19.00 h
Jetzt anmelden und Platz sichern!

Projektdurchführung:  Mag.a Petra Leschanz, petra.leschanz(at)frauenservice.at

Projektleitung:              Mag.Sigrid Fischer, sigrid.fischer(at)frauenservice.at

Projektaufzeit: 1.12.2022 - 31.12.2023

Gefördert von:

Logo Land Stmk Bildung Gesellschaft Gesundheit und Pflege.jpg

 

 

Eindrücke aus der Workshopreihe 2022

In den ersten 3 (von 5 Modulen) haben sich unsere engagierten Teilnehmerinnen* mit folgenden Themen im Kontext von geschlechtsspezifischer Gewalt beschäftigt: 

 

  • Modul 1: „Wo beginnt Gewalt“ 
  • Modul 2: „Einblicke in gesetzliche Grundlagen“
  • Modul 3: „Handlungsmöglichkeiten & Gewaltprävention“ 

 

Modul 2 mit Mag.a Petra Leschanz, Juristin, Rechtsberatung Frauenservice Graz 

    5e1c646f-3e81-4fec-a1ae-8b6c59a12558.JPG          Workshopreihe_Zivilcourage_Modul 2.JPG     

 

IMG_9492.jpg

 

 

Modul 3 - Gespräche mit ... 

... Mag.a Daniela Hinterreiter, Fachbereichsleitung Beratung Frauenservice Graz & Dr. Christian Scambor, Verein für Männer & Geschlechterthemen Steirmark  

Workshopreihe_Zivilcourage_Modul 3.jpg

 

... Chefinspektor Andreas Weiland, Stadtpolizeikommando Graz, Polizeiinspektion Lend

Workshopreihe_Zivilcourage_Modul3_2.jpg